Feedbacks zur Heldinnenreise 2021:

«Die Heldinnenreise mit Annette Spitzenberg hat mich berührt und bewegt. Ich empfehle sie allen Frauen, die sich nach Etwas Neuem, Tiefem, Bewegendem sehnen.»

R.

 

"Eine Reise in Tiefe und Schatten und Wandlung in unserem Inneren mit Themen, die so gegenwärtig in unser aller Frauenleben sind, in einer kleinen Gruppe von Frauen, jede hat die Möglichkeit, ganz individuell zu schauen und zu spüren in welche Tiefe sie eintauchen möchte mit einer "Reiseführerin", die präsent und zugewandt begleitet, Raum lässt und eine Vielzahl von Möglichkeiten anleiten kann, Erfahrungen zu machen. So war dies auch per zoom eine sehr nahe und verbindende Art, sich als Frauengruppe ein Jahr gemeinsam auf dieser Reise zu begleiten. 

Dies hat mein letztes Jahr auch und gerade in diesen Corona-Zeiten bereichert."

S.

 

 

„Die Heldinnenreise ist eine Reise zum eigenen Sein mit neuen Aspekten und bereicherndem Austausch in der Gruppe. Einzigartig."

H.

 


Hier geht es zur Anmeldung der Heldinnenreise 2022


Heldinnenreise, archetypisch gesehen

Es gibt viele sowohl uralte als auch moderne Mythen und Märchen, in denen ein Mensch auszieht und als Held zurückkehrt. Es entspricht dem männlichen Archetypen einer Heldenreise. Doch wie wird eine Frau zur Heldin? Dies ist kaum erforscht. Ich bin auf den uralten sumerischen Göttinnenmythos gestossen: Inanna besucht ihre dunkle Schwester Ereschkigal im Totenreich, stirbt und kommt ins Leben zurück. Eine weiblich geprägte Heldinnenreise ist vertikal ausgerichtet, Höhe und Tiefe verbindend, Geburt, Tod und Leben, Himmel, Erde und Unterwelt. Wohingegen männlich geprägte Heldenreisen horizontal ausgerichtet sind, Heldentaten, die auf Erden begangen werden, der männliche Held geht, erfüllt seine Aufgaben und kehrt wieder zurück.

Es braucht beide Formen und Arten von Held*innenreisen, die von Menschen allen Geschlechts gegangen werden. Insbesondere in der heutigen Zeit, in der eine Pandemie dazu einlädt, uns kollektiv mit dem Thema Sterben und Tod auseinanderzusetzen und uns auffordert, Heldinnenreisen zu gehen. Ich schreibe derzeit an einem Buch darüber.

 

Sich einzulassen auf eine persönliche Heldinnenreise kann zu tiefer Individuation und Transformation führen.